Angefangen hatte es mit einem Anruf aus dem Archiv der Technischen Universität
Chemnitz. Dort war der Nachlass eines ehemaligen Studenten
Max Drechsler aufgetaucht, wo es
u.a. auch um "irgendwas mit Amateurfunk" ging.
Dieses Bild weckte bei einigen Chemnitzer "Urgesteinen" des Amateurfunks
Erinnerungen, zumal dieser Max Drechsler in Chemnitz geboren war und hier
studierte. Der Stationsaufbau erinnerte auch an die Funkstation des Chemnitzer
OM Hans Sommer (ex D4PQU, ex
DM2AEN). Er war bereits lange vor dem 2. Weltkrieg Funkamateur und gehörte mit
zu den Pionieren des Amateurfunks in der Region. Unter anderem war er
Stationsleiter bei DM3KCN, einer der ersten Amateurfunk-Kollektivstationen im
damaligen Karl-Marx-Städter Rathaus. (Umbenennung von Chemnitz 1953 in
"Karl-Marx-Stadt" - Rückbenennung zu Chemnitz 1990).
An dieser Stelle ein Zitat:
Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die
Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten.
Quelle: Bundestag
Plenarprotokoll 13/41 vom 01.06.1995, Seite 03183
Für mich als geborener Chemnitzer und Funkamateur seit 1963 war es Neugier - wie
fing das eigentlich mit dem Amateurfunk einmal an und welche Verknüpfungen gibt
es zu meiner Stadt?
Jedes gefundene Dokument oder Foto ließ neue
Fragen aufkommen.
- Was hat es mit diesem Rufzeichen K4ABI auf sich?
- Wer war dieser "Max Drechsler"?
- Gibt es einen Zusammenhang mit "Hans Sommer" oder einen anderen Bezug zu Chemnitzer Funkamateuren aus der Frühzeit des Amateurfunks?
- Wie war das überhaupt mit dem Amateurfunk in Deutschland und speziell in unserer Region Chemnitz?
-
Gab es an der Technischen Universität selbst
bzw. ihren Vorgänger-Einrichtungen einen Bezug zum Amateurfunk?
Zurück zum Menü >> http://dm6wan.darc.de/geschichte/web/start.html
Stand 12/2017